Unsere Veredelungen: Das perfekte Finish für Ihren Druckauftrag!
Überzeugende Druckprodukte sprechen nicht nur die Augen an. Mit unseren speziellen Veredelungen verschaffen Sie Ihrer Druckbotschaft eine herausragende Strahlkraft, geben außergewöhnlichen Designs den letzten Schliff und eröffnen Betrachtern neue Perspektiven. Wir erklären Ihnen, mit welcher Veredelung von Bergstädter Premium Print Ihr Druckauftrag zum wirklich exklusiven Printprodukt wird.
Kaltfolienprägung – für glänzende Effekte
Die Kaltfolienprägung erfreut sich immer größerer Beliebtheit, weil neue Technologien und Verfahren für eine immer größere Designvielfalt sorgen. Beim Kaltfolienauftrag werden Drucksachen direkt mit einer Folienkaschierung versehen, die bestimmte Motive, Bereiche oder Linien eindrucksvoll hervorhebt. Am besten eignet sich dieses Verfahren für starke Metallic-Effekte in angesagten Farben. Die Kaltfolienprägung lässt sich sehr präzise auftragen und ist damit auch für filigrane Designs die richtige Wahl. Damit verschönern Sie Einladungen oder Grußkarten an Kunden und Partner, geben saisonalen Produkten oder Verpackungen den letzten Schliff und können viele Gestaltungsideen umsetzen. Naturpapiere sind für diese Veredelung nicht geeignet, außerdem ist der Auftrag kratzempfindlicher als bei anderen Verfahren. Nutzen Sie diese Variante am besten für Flächen und Linien, die sich scharf vom Hintergrund abheben sollen.
Überzeugende Druckprodukte sprechen nicht nur die Augen an. Mit unseren speziellen Veredelungen verschaffen Sie Ihrer Druckbotschaft eine herausragende Strahlkraft, geben außergewöhnlichen Designs den letzten Schliff und eröffnen Betrachtern neue Perspektiven. Wir erklären Ihnen, mit welcher Veredelung von Bergstädter Premium Print Ihr Druckauftrag zum wirklich exklusiven Printprodukt wird.
Kaltfolienprägung – für glänzende Effekte
Die Kaltfolienprägung erfreut sich immer größerer Beliebtheit, weil neue Technologien und Verfahren für eine immer größere Designvielfalt sorgen. Beim Kaltfolienauftrag werden Drucksachen direkt mit einer Folienkaschierung versehen, die bestimmte Motive, Bereiche oder Linien eindrucksvoll hervorhebt. Am besten eignet sich dieses Verfahren für starke Metallic-Effekte in angesagten Farben. Die Kaltfolienprägung lässt sich sehr präzise auftragen und ist damit auch für filigrane Designs die richtige Wahl. Damit verschönern Sie Einladungen oder Grußkarten an Kunden und Partner, geben saisonalen Produkten oder Verpackungen den letzten Schliff und können viele Gestaltungsideen umsetzen. Naturpapiere sind für diese Veredelung nicht geeignet, außerdem ist der Auftrag kratzempfindlicher als bei anderen Verfahren. Nutzen Sie diese Variante am besten für Flächen und Linien, die sich scharf vom Hintergrund abheben sollen.

Heißfolienprägung – für edle Glanzmomente
Die klassische Heißfolienprägung ist ein Garant für glänzende Akzente mit ausgesprochen edlem Schimmer und hoher Lebensdauer. Zwar ist dieses Verfahren im Druckprozess etwas aufwendiger und kostenintensiver, dafür aber auch sehr robust und widerstandsfähig. Mit dieser Option veredeln Sie Verpackungen, Einladungskarten oder hochwertige Werbemittel. Auch Urkunden, Briefpapier oder personalisierte Dokumente erhalten durch das Heißfolienverfahren ein aufwertendes Element, das die Bedeutung des Geschriebenen eindrucksvoll unterstreicht und auch nach Jahren noch den gleichen Effekt zeigt. Davon profitieren natürlich auch Visitenkarten oder ganz besonders hochwertige Unternehmensunterlagen. Heißfolienprägung eignet sich dabei besonders für großflächigere Akzente, ist aber auch bei modernem Lettering und in der Einbandgestaltung eine beliebte Wahl.
Reliefprägung – für stilvolle Effekte
Die Reliefprägung wird auch Blindprägung, Blindpressung oder Blinddruck genannt. Diese sehr alte Veredelungstechnik aus dem Buchdruck prägt Muster, Motive und Schriftzüge ohne zusätzliche Farbe oder Folie in einen Druckuntergrund. Dadurch wird eine perfekte Mischung aus Optik und Haptik erzielt, die zum Beispiel als Visitenkarten mit Prägung einen besonderen Eindruck hinterlassen. Weil keine zusätzliche Farbe im Spiel ist, wirken Ihre blindgeprägten Drucksachen ausgesprochen elegant und zeitlos, laden gleichzeitig zum Hingucken und Erfühlen ein und springen subtil ins Auge. Die Blindprägung lässt sich mit Stempeln oder Platten umsetzen (Blindpressung), kann aber auch von Hand erfolgen (Blinddruck). Beide Verfahren haben ihre Vor- und Nachteile. Mit dem Blinddruck können Sie besondere Formen und Designs umsetzen, für blindgeprägte Schrift ist die Blindpressung die kostengünstigere und schnellere Wahl. Besondere Effekte erzielen Sie damit jedoch immer.
Reliefprägung – für stilvolle Effekte
Die Reliefprägung wird auch Blindprägung, Blindpressung oder Blinddruck genannt. Diese sehr alte Veredelungstechnik aus dem Buchdruck prägt Muster, Motive und Schriftzüge ohne zusätzliche Farbe oder Folie in einen Druckuntergrund. Dadurch wird eine perfekte Mischung aus Optik und Haptik erzielt, die zum Beispiel als Visitenkarten mit Prägung einen besonderen Eindruck hinterlassen. Weil keine zusätzliche Farbe im Spiel ist, wirken Ihre blindgeprägten Drucksachen ausgesprochen elegant und zeitlos, laden gleichzeitig zum Hingucken und Erfühlen ein und springen subtil ins Auge. Die Blindprägung lässt sich mit Stempeln oder Platten umsetzen (Blindpressung), kann aber auch von Hand erfolgen (Blinddruck). Beide Verfahren haben ihre Vor- und Nachteile. Mit dem Blinddruck können Sie besondere Formen und Designs umsetzen, für blindgeprägte Schrift ist die Blindpressung die kostengünstigere und schnellere Wahl. Besondere Effekte erzielen Sie damit jedoch immer.

Partieller UV-Lack – für aufregende Kontraste
Partieller UV-Lack oder Spotlack spielt mit dem Kontrast von glänzend und matt und bringt eine neue haptische Dimension auf Ihre Drucksache. Hierzu wird feststoffbasierter transparenter Hochglanzlack auf bestimmte Druckbereiche aufgetragen und dann mit UV-Licht gehärtet. Dadurch entsteht ein leicht dreidimensionaler Effekt, der aber vor allem durch seine besonderen optischen Eigenschaften zum Hingucker wird. Der Lack kann für alle Design-Ideen eingesetzt werden – vom Lettering über einfache Symbole bis zu filigranen Grafikdesigns. Die Lackpartien heben sich leicht vom Druckuntergrund ab, schimmern je nach Lichteinfall und bleiben trotzdem dezent im Hintergrund. Damit veredeln Sie Drucksachen mit Langzeitwert, geben Visitenkarten eine unvergessliche Tiefe oder machen Flyer & Karten möglich, die jeder zweimal betrachten will.
Partieller Relieflack – für gefühlvolle Effekte
Geht es Ihnen neben der glänzenden Lackoptik auch um einen dreidimensionalen haptischen Eindruck, ist partieller Relieflack die perfekte Veredelung für Ihren Druckauftrag. Dieser wird ebenfalls im UV-Härtungsverfahren auf den Druckuntergrund gebracht, hebt sich aber noch deutlicher ab als herkömmlicher UV-Lack. Diese Lackierung verformt weder den Untergrund noch hinterlässt sie sichtbare Strukturen an der Rückseite. Sie eignet sich besonders für Motive, die als zentrales Element einer Bildidee buchstäblich ins Auge springen sollen. Denken Sie zum Beispiel an ein Symbol, das Ihr Leistungsangebot auf den Punkt bringt oder setzen Sie Ihr Lettering auf Unternehmensbotschaften elegant und exklusiv in Szene. Selbstverständlich können Sie so auch besonders edles Briefpapier oder eine Visitenkarte mit absolutem Neuigkeitswert designen. Wir helfen Ihnen dabei gern weiter.
Partieller Relieflack – für gefühlvolle Effekte
Geht es Ihnen neben der glänzenden Lackoptik auch um einen dreidimensionalen haptischen Eindruck, ist partieller Relieflack die perfekte Veredelung für Ihren Druckauftrag. Dieser wird ebenfalls im UV-Härtungsverfahren auf den Druckuntergrund gebracht, hebt sich aber noch deutlicher ab als herkömmlicher UV-Lack. Diese Lackierung verformt weder den Untergrund noch hinterlässt sie sichtbare Strukturen an der Rückseite. Sie eignet sich besonders für Motive, die als zentrales Element einer Bildidee buchstäblich ins Auge springen sollen. Denken Sie zum Beispiel an ein Symbol, das Ihr Leistungsangebot auf den Punkt bringt oder setzen Sie Ihr Lettering auf Unternehmensbotschaften elegant und exklusiv in Szene. Selbstverständlich können Sie so auch besonders edles Briefpapier oder eine Visitenkarte mit absolutem Neuigkeitswert designen. Wir helfen Ihnen dabei gern weiter.

Cellophanierung – für vielseitige Botschaften
Cellophanierung bzw. Folienkaschierung ist ein Klassiker der Druck-Veredelung. Hierzu werden Drucksachen mit einer hauchdünnen Folie beschichtet, die dem Untergrund eine weitere optisch-haptische Dimension verleiht und ein besonderes Finish mit speziellem Oberflächeneindruck ermöglicht. Je nach Folienwahl ist die Kaschierung bestens dazu geeignet, die Leuchtkraft Ihrer Druckfarben zu verstärken, ohne den Gesamteindruck des Bildes zu verändern. Gleichzeitig fungiert die Veredelung als Griff- und Scheuerschutz, sodass etwa Prospekte, Imagebroschüren oder Flyer gern und oft zur Hand genommen werden können. Das haptische Erlebnis lässt sich über verschiedene Folienvarianten beeinflussen: Eine Cellophanierung kann glänzend, matt, mit Soft-Touch und kratzfest matt aufgebracht werden. Folienkaschierungen können auch Visitenkarten verschönern oder jede andere Druckidee in Szene setzen. Sprechen Sie uns zu den jeweiligen Vorteilen gern an.
Dispersionslack – für erstklassige Eindrücke
Dispersionslack matt oder glänzend ist die vollflächige Alternative zum UV-Lack. Er ist weniger glanzintensiv als UV-Varianten, wirkt dadurch aber besonders edel. Diese Oberflächenbehandlung macht Flyer und Prospekte langlebiger. Dank der Lackierung schützen Sie Seiten vor dem Vergilben und geben Ihnen einen einfachen Abriebschutz. Davon profitieren auch Kundenmagazine oder besondere Veröffentlichungen Ihres Unternehmens. Generell eignet sich Dispersionslack für höhere Papier-Grammaturen (ab 115 g) und mattes Bilderdruckpapier. So bleiben die Farben länger erhalten. Wichtig ist, dass mit Dispersionslack versiegelte Drucksachen nicht mehr so gut beschriftet oder gestempelt werden können. Für einen Briefbogen oder hochwertige Schulungsunterlagen sollten Sie daher auf andere Veredelungen setzen. Auch für Drucksachen, die verleimt werden sollen, empfehlen wir andere Techniken. Wir tragen den Lack ausschließlich vollflächig auf und beraten Sie gern zu partiellen Alternativen.
Dispersionslack – für erstklassige Eindrücke
Dispersionslack matt oder glänzend ist die vollflächige Alternative zum UV-Lack. Er ist weniger glanzintensiv als UV-Varianten, wirkt dadurch aber besonders edel. Diese Oberflächenbehandlung macht Flyer und Prospekte langlebiger. Dank der Lackierung schützen Sie Seiten vor dem Vergilben und geben Ihnen einen einfachen Abriebschutz. Davon profitieren auch Kundenmagazine oder besondere Veröffentlichungen Ihres Unternehmens. Generell eignet sich Dispersionslack für höhere Papier-Grammaturen (ab 115 g) und mattes Bilderdruckpapier. So bleiben die Farben länger erhalten. Wichtig ist, dass mit Dispersionslack versiegelte Drucksachen nicht mehr so gut beschriftet oder gestempelt werden können. Für einen Briefbogen oder hochwertige Schulungsunterlagen sollten Sie daher auf andere Veredelungen setzen. Auch für Drucksachen, die verleimt werden sollen, empfehlen wir andere Techniken. Wir tragen den Lack ausschließlich vollflächig auf und beraten Sie gern zu partiellen Alternativen.